BookGilt - Search results - ISBN: 9783492109703

Search results 14 Found


  • Publisher: Piper Verlag
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 Seiten, Das Buch befindet sich in einem gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220
books4lessversandantiquariatpetragrosgmbhcokg-1.13-e743c57642c1414796d6e405ad0b8bb6
$1.13
View Details
books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG) (Germany)
Via
  • Publisher: Piper
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 Seiten 9783492109703 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 196
antiquariatjochenmohrbooksmohr-3.52-ed18a004371998812b8f9e9f364b1404
$3.52
View Details
Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr- (Germany)
Via
  • Publisher: München, Zürich: Piper Verlag
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 (9) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mängelstrich auf dem Fußschnitt. In kurzen, imaginären Gesprächen unterhält sich Mrs. Caldwell mit ihrem im Krieg gefallenen einzigen Sohn. Ihre Erinnerungen an unzählige Details aus seinem Leben verbinden sich zu einem geschlossenen Bild. - Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, * 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; 17. Januar 2002 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Sein Stil wurde als dunkler Realismus" oder auch Tremendismo" bezeichnet. Leben: Camilo José Cela wurde als Sohn eines Spaniers und einer Engländerin geboren. Sein Großvater, John Trulock, war Chef der ersten Eisenbahn in Galicien gewesen. 1925 übersiedelte die gesamte Familie nach Madrid. Während seiner Schulzeit erkrankte Camilo an Tuberkulose, so dass er sich in ein Sanatorium begeben musste (1931-1932), wo er viel Gelegenheit zu lesen hatte. 1934 begann er ein Medizinstudium an der Universidad Complutense de Madrid, das er bald aufgab. Statt dessen besuchte er Vorlesungen über Lyrik bei Pedro Salinas, dem er erste Gedichte zeigte und der ihn zum Schreiben ermunterte. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Frankisten und wurde an der Front verwundet. 1940 begann ein Jurastudium (das er ebenfalls bald abbrach) und veröffentlichte erste Werke. Nach dem Krieg widmete er sich dem Journalismus und arbeitete in der spanischen Zensurbehörde Cuerpo de Investigación y Vigilancia", der er sich selbst 1938 als Denunziant angeboten hatte.[1] Er veröffentlichte im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman La familia de Pascual Duarte (1942), der wegen der ungewöhnlich realitätsnahen Schilderung von brutalen Gewalttaten einen Skandal hervorrief und zeitweise von der Zensur verboten wurde. Damit wurde Cela schlagartig bekannt und begründete die Richtung des so genannten tremendismo" in Spanien. 1944 heiratete er María del Rosario Conde Picavea, die ihm zwei Jahre später einen Sohn schenkte, der nach ihm Camilo José getauft wurde. 1954 übersiedelt er auf die Insel Mallorca, die sein Hauptwohnsitz wurde. 1956 gründete er die Zeitschrift Papeles de Son Armadans. Das bekannteste seiner über 70 Werke ist La Colmena (Der Bienenkorb), ein in zahlreichen Erzählfragmenten angeordneter Roman über das Madrid der Nachkriegsjahre. Auch hier warf ihm die Zensur Unmoral und Pornographie vor, weswegen die Erstausgabe 1951 in Buenos Aires erschien; erst 1955 konnte der Roman in einer veränderten Fassung in Barcelona herauskommen. 1982 wurde es unter der Regie von Mario Camus verfilmt (Drehbuch J.L. Dibildos) und 1983 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet. Seit 1957 war Cela Mitglied der Real Academia de la Lengua Española (Königlichen Spanischen Akademie). Von König Juan Carlos wurde er bald nach dem Übergang zur Demokratie als Parlamentsabgeordneter berufen; von 1977 bis 1979 wirkte er als Senator an der Redaktion der spanischen Verfassung mit. Am 10. März 1991 heiratete er Marina Castaño. 1996 verlieh ihm der spanische König den Titel Marqués de Iria Flavia. Auszeichnungen: 1987 wurde Cela der Príncipe de Asturias de las Letras verliehen. 1989 erhielt er den Nobelpreis für Literatur für seine reiche und eindringliche Prosa, in der mit verhaltenem Mitgefühl eine herausfordernde Vision der Ausgesetztheit des Menschen gestaltet wird".[2] 1994 erhielt er den Premio Planeta für La Cruz de San Andrés; dabei entfachte sich eine Polemik wegen Plagiats, da eine Autorin angab, Cela habe weite Teile ihres Romans kopiert. 1995 wurde ihm der renommierte Premio Cervantes zugesprochen. Aus: wikipedia-Camilo_Jos%C3%A9_Cela Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220
bouquinist-4.05-061d6758da3ca5af665aeff7df756c27
$4.05
View Details
BOUQUINIST (Germany)
Via
  • Publisher: München ; Zürich : Piper
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 S. ; 19 cm in gutem Zustand 22108 ISBN 9783492109703 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 196
antiquariatbuchhandeldanielviertel-4.18-8efe253364b17543debf826b16f00c7c
$4.18
View Details
Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel (Germany)
Via
Piper, 1989. paperback. gebraucht, gut Altersbedingte Gebrauchsspuren, evtl. auch gutes Mängelexemplar --- Hersteller: Piper, München/Zürich, info@piper.de. 19,00 x 12,00 x 1,50
dercomicwurm-4.48-cc89e376fb8f7f5aefb0428961f3f3b6
$4.48
View Details
DER COMICWURM (DEU)
Via
  • Publisher: R. Piper GmbH. & Co.KG, München - Zürich
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren und am Buchblock oben gestrichen. Aus dem Spanischen ("Mrs. Caldwellhabla con su hijo", 1953) übertragen von Gerda Theile-Bruhns. Autorenporträt: Camilo José Cela (Camilo José Manuel Juan Ramón Francisco de Jerónimo Cela Trulock, geboren am 11. Mai 1916 in Iria Flavia, Gemeinde Padrón, Provinz A Coruña; gestorben am 17. Januar 2002 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Sein Stil wurde als dunkler Realismus" oder auch Tremendismo bezeichnet. Camilo José Cela wurde als Sohn eines Spaniers und einer Engländerin geboren. Sein Großvater, John Trulock, war Chef der ersten Eisenbahn in Galicien gewesen. Im Jahr 1925 siedelte die gesamte Familie nach Madrid über. Während seiner Schulzeit erkrankte Camilo an Tuberkulose, so dass er sich in ein Sanatorium begeben musste (19311932), wo er viel Gelegenheit zu lesen hatte. 1934 begann er ein Medizinstudium an der Universidad Complutense de Madrid, das er jedoch bald aufgab. Stattdessen besuchte er Vorlesungen über Lyrik bei Pedro Salinas, dem er erste Gedichte zeigte und der ihn zum Schreiben ermunterte. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite der Frankisten und wurde an der Front verwundet. Im Jahr 1940 begann er ein Jurastudium (das er ebenfalls bald abbrach) und veröffentlichte erste Werke. Nach dem Krieg widmete er sich dem Journalismus und arbeitete in der spanischen Zensurbehörde Cuerpo de Investigación y Vigilancia", der er sich selbst im Jahr 1938 als Denunziant angeboten hatte. Er veröffentlichte im Alter von 26 Jahren seinen ersten Roman La familia de Pascual Duarte (1942), der wegen der realitätsnahen Schilderung von fast unmotivierten oder aus dem Affekt heraus erfolgter brutaler Gewalttaten, die in den 1920er Jahren stattfanden, einen Skandal hervorrief und zeitweise von der Zensur verboten wurde. Der Täter zeigt in seinen späteren Aufzeichnungen vor seiner Hinrichtung (wegen eines anderen Verbrechens gegen Ende des Bürgerkriegs) keine Reue. Der Roman ist einerseits mit traditionellen Sprachklischees überladen (etwa in Formeln wie Euer Ehren") und andererseits Ausdruck einer allgemeinen Sprachlosigkeit und emotionalen Verrohung in den 1930er Jahren. Damit wurde Cela schlagartig bekannt und begründete die neorealistische Strömung des so genannten Tremendismo in Spanien. Im Jahr 1944 heiratete er María del Rosario Conde Picavea. Zwei Jahre später bekam sie einen Sohn, der nach seinem Vater Camilo José getauft wurde. Von 1947 bis 1950 lebte und arbeitete er zeitweise im kleinen Ort Cebreros. Im Jahr 1954 siedelte er auf die Insel Mallorca über, die sein Hauptwohnsitz wurde. 1956 gründete Cela die Zeitschrift Papeles de Son Armadans. Das bekannteste seiner über 70 Werke ist La Colmena (Der Bienenkorb), ein aus zahlreichen Erzählfragmenten bestehender Roman über das verarmte und entwurzelte, schicksalsergebene oder Illusionen hegende, um die Gesichtswahrung bemühte Kleinbürgertum Madrids in dem durch die Autarkiepolitik ausgelösten Hungerwinter 1943/44 nach dem Spanischen Bürgerkrieg. Krieg und Hunger fördern die Verrohung und den Verfall traditioneller Werte, aus der Not verabredete Treffen in improvisierten Stundenhotels, aber auch Mitgefühl und die Bereitschaft, mit anderen zu teilen. Jedoch verzichtet der Autor vollständig auf die psychologische Durchdringung der Figuren, deren Fassade auch in den klischeehaften Dialogen stets aufrechterhalten wird. Drehpunkt des Treibens der fast 300 Figuren des Romans ist eine Kneipe, die der geldgierigen Hitler-Sympathisantin Doña Rosa gehört. Der Roman verfolgt immer wieder den Weg des wohnungslosen Poeten Martin durch die Stadt, der sich zum Schluss aus unbekannten Gründen vor der Polizei verstecken muss. Die Zensur warf Cela Unmoral und Pornographie vor, weshalb die Erstausgabe des Romans 1951 in Buenos Aires erschien; erst 1955 konnte der Roman in einer veränderten Fassung in Barcelona herauskommen. 1982 wurde er unter der Regie von Mario Camus verfilmt (Drehbuch: J.L. Dibildos) und 1983 mit dem Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele ausgezeichnet. 1955 erschien sein Roman La catira, eine Sammlung von Geschichten aus Venezuela mit vielen Einsprengseln im venezolanischen Dialekt. Grundlage waren die Erfahrungen, die Cela auf seinen Reisen nach Venezuela zur Zeit des Diktators Marcos Pérez Jiménez machte. Im Jahr 1971 spielte Cela neben weiteren in Spanien lebenden Künstlern und Prominenten wie Erwin Bechtold, Christopher Plummer, Robert Graves, Princesa de Borbón y Parma, Leslie Grimes, Leonard Slater und Charles Orloff in dem Film Impromptu Balear des Regisseurs Francisco Rovira Beleta und dem Produzenten und Drehbuchschreiber Enrique Josa mit. Von König Juan Carlos wurde er bald nach dem Übergang zur Demokratie zum Kongressabgeordneten berufen; von 1977 bis 1979 wirkte er als Senator an der Redaktion der spanischen Verfassung mit. Am 10. März 1991 heiratete er Marina Castaño. Im Jahr 1996 verlieh ihm der spanische König den Adelstitel Marqués de Iria Flavia.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202 Serie Piper (SP) Taschenbuch 970
buchhandlunggerhardhcher-4.52-cdbef89ead63d6664fb6048aab872e65
$4.52
View Details
Buchhandlung Gerhard Höcher (Austria)
Via
  • Publisher: München / Zürich (Piper) (= Serie Piper SP970, Erste deutsche Ausgabe)
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
8°, illustrierte Originalbroschur ( Hardcover), 227 S., ISBN 3-492-10970-5 gutes bis sehr gutes Exempalr
antiquariathoffmann-4.58-7edf3cf45afc7a3d2e3c1a9760a409a7
$4.58
View Details
Antiquariat Hoffmann (Germany)
Via
  • Publisher: München ; Zürich : Piper
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 S. ; 19 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969
nepoug-4.75-940a1cdb0d943002bce4363baf8cb054
$4.75
View Details
NEPO UG (Germany)
Via
  • Publisher: Piper, München, Zürich
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
In \ Mrs. Caldwell spricht mit ihrem Sohn\ führt die Protagonistin imaginäre Gespräche mit ihrem im Krieg gefallenen Sohn. Es ist eine tiefgehende Reflexion über Verlust und Erinnerung. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Roman, Literatur, Kriegsdrama; Schlagworte: Camilo José Cela, Mrs. Caldwell, Krieg, Sohn, Prosa, Nobelpreis, Literatur, Spanien, Familiengeschichte, Übersetzung. 227 Seiten Deutsch 203g
butterflybooksgmbhcokg-4.82-cc89e376fb8f7f5aefb0428961f3f3b6
$4.82
View Details
Butterfly Books GmbH & Co. KG (Germany)
Via
  • Publisher: Piper
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
medimops-5.18-52db9b7b17feac21f9a2e1d03f470aa8
$5.18
View Details
medimops (Germany)
Via
  • Publisher: R. Piper GmbH. & Co.KG, München - Zürich
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Aus dem Spanischen ("Mrs. Caldwellhabla con su hijo", 1953) übertragen von Gerda Theile-Bruhns. Autorenporträt: Camilo José Cela wurde am 11. Mai 1916 in Iria Flavia/ La Coruna im nordspanischen Galizien geboren. Der Sohn eines Spaniers und einer Engländerin studierte Medizin, Jura und Philosophie in Madrid. 1939 war er als Zensor tätig. 1959 gründete er die Zeitschrift Papeles de Son Armandas. Er starb am 17. Januar 2002 in Madrid an einer Grippe. Auszeichnungen: Spanischer Nationalpreis für Literatur (1984), Nobelpreis für Literatur (1989), Premio Planeta (1994), Cervantes-Preis (1995). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202 Serie Piper (SP) Taschenbuch 970
buchhandlunggerhardhcher-5.37-cdbef89ead63d6664fb6048aab872e65
$5.37
View Details
Buchhandlung Gerhard Höcher (Austria)
Via
  • Publisher: Piper
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
Altersbedingte Gebrauchsspuren, evtl. auch gutes Mängelexemplar---
dercomicwurmralfheinig-7.03-cc89e376fb8f7f5aefb0428961f3f3b6
$7.03
View Details
DER COMICWURM - Ralf Heinig (Germany)
Via
  • Publisher: München , Zürich : Piper
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
227 S. Einband gering berieben u. bestaubt, Kanten gering bestoßen // Belletristik SL06 9783492109703 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300
antiquarischefundgrubeeu-7.15-940a1cdb0d943002bce4363baf8cb054
$7.15
View Details
Antiquarische Fundgrube e.U. (Austria)
Via
  • Publisher: Piper, München, Zürich
  • Date published: 1989
  • Format: Softcover
  • ISBN: 9783492109703
In \ Mrs. Caldwell spricht mit ihrem Sohn\ führt die Protagonistin imaginäre Gespräche mit ihrem im Krieg gefallenen Sohn. Es ist eine tiefgehende Reflexion über Verlust und Erinnerung. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Roman, Literatur, Kriegsdrama; Schlagworte: Camilo José Cela, Mrs. Caldwell, Krieg, Sohn, Prosa, Nobelpreis, Literatur, Spanien, Familiengeschichte, Übersetzung. 227 Seiten Deutsch 203g
hpiinhaberuwehammermller-11.33-cc89e376fb8f7f5aefb0428961f3f3b6
$11.33
View Details
HPI, Inhaber Uwe Hammermüller (Germany)
Via